TonArt String Quartet
Nicola Kruse Violine
Sven Uber Violine
Manfred Stahnke Viola
Krischa Weber Cello
Freitag 9.6.23 18 Uhr
Westwerk, Admiralitätstraße 74 20459 Hamburg
Programm:
- John Cage FOUR
- Ernst Bechert Neues Werk für das TonArt String Quartet
- Manfred Stahnke 5. Streichquartett -TonArt Fassung
- Violeta Dinescu Allegro fuocose
- Goran Lazarevic Neues Werk für das TonArt String Quartet
Das TonArt String Quartet spielt im neuen Programm Stücke zwischen fester Notation und Improvisation.
Der Witz bei Cage ist die völlig fixe Tonhöhenwelt, die sich paart mit einer bis zum Äußersten gespannten Freiheit im Zeitablauf. Bei Stahnke ist das Thema eine Form von „Zahlenmystik“, die auf naturreinen Intervallen beruht. Bechert schreibt gerade ein auf das TonArt String Quartet zugeschnittenes neues Werk. Lazarevic kreiert mit seiner Komposition eine besondere Raumerfahrung. Dinescu hat lange mit TonArt zusammengearbeitet und bekommt diesmal eine neue Klangversion einer ihrer Grafiken als Geschenk.
Das Konzert ist Teil von blurred edges – Festival für aktuelle Musik in Hamburg, 2. Juni – 18. Juni. www.blurrededges.de
blurred edges 2023 wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Kulturstiftung und dem Musikfonds e.V. Berlin.
Franziska Baumann & TonArt Ensemble
11. Juni 2023 – 20:00 Uhr – € 12 / 8
Faktor – Max Brauer Allee 229 – 22769 Hamburg
Im Rahmen von blurred edges – Festival für aktuelle Musik
Franziska Baumann tourt weltweit als Improvisatorin, inszeniert Vokalperformances und komponiert für (Vokal-)Ensembles.
Ihr multidimensionaler Gesang oszilliert zwischen archaischen, experimentellen und stilistisch weitgefächerten Qualitäten. Seit 2006 unterrichtet sie an der Hochschule der Künste Bern Improvisation, zeitgenössische Stimm- und interdisziplinäre Performancepraxis.
Ihre Arbeitsweise beinhaltet die Verfeinerung des Bewusstseins für das Material in seinen verschiedenen Funktionen und Rollen. Die Entwicklung einer Hörvirtuosität ermöglicht eine sinnliche Intelligenz auf der Zeitachse und bestimmt die innere Struktur der freien Improvisation. Wie schaffen wir hochenergetische Resonanzachsen, die gleichzeitig offen sind für Risiko und Materialbewusstsein? Wie verbinden wir autonome Kreativität mit intelligentem Hören auf andere Impulse in einer schwebenden Koordination zwischen freiem Risiko und Planung? Wie entsteht Energie und wie erzeugen wir musikalische Bedeutung? Diese Fragen dienen als Leitplanken für Impulse, Übungen und Konzepte, um die musikalischen Gestaltungsmittel und deren Wahrnehmung zu erweitern.
TonArt Ensemble:
Nicola Kruse – Krischa Weber – Georgia Ch. Hoppe – Ursula Levens – Melanie Mehring – Daria Iossifova – Manfred Stahnke – Sven Uber – Thomas Österheld – Michael E. Haase
MIMATHO
Freispiel für drei E-Gitarren
Michael E. Haase, Manfred Stahnke, Thomas Österheld
Dienstag, 13. Juni 23, 20 Uhr
HEART, Friedensallee 26 22765 Hamburg Eintritt frei
Im Rahmen von blurred edges – Festival für aktuelle Musik in Hamburg
Das Trio experimentiert mit einer besonderen Saiten-Stimmung. Diese ermöglicht statt Halbtönen deren Drittelung. Durch diesen feinen Intervallabstand von 33 Cent werden ganz neuartige Skalen und Harmonien möglich. Die Stimmung heißt „Käfer-Stimmung“ und ist in der Ligeti-Kompositionsklasse vielfach eingesetzt worden. Sie beruht auf der Stimmung in Stahnkes Gitarrensolo „Ansichten eines Käfers“.
Rückschau
ELECTRIC MAMI
Experimentelles E-Gitarren Duo
5. Juni 2022 20 Uhr
Atelier HEART Friedensallee 26 Hamburg Ottensen
MAnfred Stahnke und MIchael E. Haase haben vor zwei Jahre gemeinsam ihre E-Gitarren wiederentdeckt und verfolgen seitdem neugierig und fasziniert deren Klangreichtum. Dazu tragen ungewöhnliche Spielmethoden bei sowie die Erfahrungen aus zahlreichen zoom-Proben.
TonArt Ensemble und DJ Luis Küffner
Kammermusikalischer Rave
10. Juni 2022 20 Uhr
Faktor Max Brauer Allee 229
Ein meist klassisch instrumentiertes Impro-Ensemble trifft auf einen DJ mit cluborientierten mixes. Dieses experimentelle setting bringt sehr unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten zusammen und läßt eine große Bandbreite an Sounds und Klangräumen erahnen. Luis Küffner arbeitet zudem in Randbereichen der gegenwärtigen elektronischen Musik wie „Deconstructed Club“.
Eröffnungsmusik Ausstellung Christian Rohlfs
Das Osthaus Museum Hagen erhielt von Frau Claria Levens 2021 eine großzügige Schenkung von Graphiken von Christian Rohlfs. Eine Auswahl der Werke aus dieser Schenkung zeigen wir ab dem 17.10.2021 im Christian Rohlfs-Saal sowie in der Rotunde des Folkwang-Altbaus.
Zur Eröffnung der Ausstellung werden sieben Musikerinnen und Musiker des TonArt Ensemble Hamburg diesen Graphiken mit experimentellen Klängen, Melodie- und Rhythmusfragmenten begegnen und einem anwesenden Publikum durch verschiedene Raumpositionen plastisch erlebbar machen.

TonArt Festival 2021
DREIKLANG
Stimme – Bild – Bewegung
David Moss + TonArt Ensemble
Sa, 14.8.21 20 Uhr
Fleetstreet, Admiralitätstraße 71, 20459 Hamburg € 15 /10
David Moss ist Percussionist, Vokalist, Improvisationsmusiker, Komponist und Organisator musikalischer Performanceprojekte. Er gilt als eine zentrale Figur der Neuen Improvisationsmusik, des Art-Rock und der Noise Music, beherrscht jedoch ebenso die klassische Gesangskunst. Seine Arbeit ist beeinflusst von Johann Sebastian Bach, John Cage, John Coltrane, Charles Ives, Harry Partch und tibetischen Mönchen. In seinen Solo-Performances kombiniert er live-Elektronik und ein spezielles Schlagzeug mit einem experimentellen Vokalstil. Er ist künstlerischer Leiter des Institute for Living Voice in Berlin und des MADE Festivals in Umeå.
In diesem Konzert werden wir eine Komposition von David Moss für das TonArt Ensemble spielen.
https://www.davidmossmusic.com
Gefördert vom Musikstadtfonds der Hamburger Kulturbehörde
Bahar Roshanai + TonArt Ensemble
So, 22.8.21 20 Uhr
Alfred Schnittke Akademie, Max-Brauer-Allee 24, 22765 Hamburg € 10 /8
KLANGLINIEN – SICHTBAR GEMACHTE MUSIK
Als „Klanglinien“ bringt Bahar Roshanai Musik und Alltagsgeräusche, Klänge und Stille visuell zum Ausdruck. Sie werden durch das TonArt-Ensemble erneut zum Klingen gebracht.
Die deutsch-iranische Künstlerin Bahar Roshanai studierte an der Hochschule für Künste in Bremen Klavier und Gesang. Schon während ihres Musikstudiums faszinierte sie die Begegnung von Musik und bildender Kunst. Ihre synästhetische Begabung lässt sie Klänge als visuelle Strukturen, und visuelle Strukturen als Klänge wahrnehmen. In der Linie fand sie, was Musik und visuelle Kunst verbindet: Sie spürt Klangerlebnissen nach und legt zugleich als graphische Partitur eine Spur, der andere Musiker mit eigenen Interpretationen folgen können. Somit ist Bahar Zeichnerin und Komponistin zugleich.
Das TonArt Ensemble Hamburg stellt sich seit 2019 der Herausforderung, Sichtbares in Hörbares zu verwandeln, indem es zu Zeichnungen von Bahar Roshanai improvisiert. 2019 spielte es in einem Werkstattkonzert noch zu bereits fertigen, analogen Werken. Inzwischen entstehen die Zeichnungen live während des Konzerts und ermöglichen eine direkte Interaktion zwischen der visueller Kunst und der Musik.
https://www.music-in-a-line.de
Gefördert vom Bezirksamt Altona
Uwe Bujack (Shinson Hapkido) + TonArt Ensemble
So, 29.8.21 18 Uhr
Chon-Jie-In Haus (Gelände Gesundheitszentrum St. Pauli) Seewartenstraße 10 (Haus 6), 20459 Hamburg — Eintritt Spende
Shinson Hapkido (Bewegung für das Leben) ist eine Bewegungskunst, die unter Großmeister und Meditationslehrer Ko Myong seit 1983 in Europa entwickelt wird. Ziel ist es, durch Bewegung mit sich, anderen und der Natur in Einheit zu leben.Uwe Bujack studiert und unterrichtet Shinson Hapkido seit 1984 auf St.Pauli. Als Bewegungsforscher experimentiert er mit Perfomance und Improvisation und überträgt Formen aus dem Shinson Hapkido Training in neue Zusammenhänge.In diesem Konzert erkunden wir mit den Mitteln der Improvisation solistisch und in kleinen Gruppen die Verbindungsmöglichkeiten von Musik und den Bewegungsformen des Shinson Hapkido.
Gefördert vom Musikstadtfonds der Hamburger Kulturbehörde
Im Rahmen von Blurred Edges
Cymin Samawatie und TonArt Ensemble
Cymin Samawatie, Sängerin, Pianistin und Komponistin aus Berlin, ist geprägt von Klassik, Pop, Neuer Musik, Jazz und persischer Lyrik. Als Sängerin ist sie mit ihrem Quartett „Cyminology“ erfolgreich. Sie leitet das Trickster Orchestra gemeinsam mit Ketan Bhatti und arbeitet immer wieder zusammen mit großen Häusern.
Im Mittelpunkt der Begegnung von Cymin und dem TonArt Ensemble steht eine gemeinsam erarbeitete Komposition mit improvisatorischen Elementen, die zur Uraufführung kommt.
Daria-Karmina Iossifova: Piano, toy piano, Melodica
Georgia Hoppe: Saxophon, Klarinette
Krischa Weber: Cello
Michael E. Haase: Gitarre, Zither
Manfred Stahnke: Viola
Thomas Niese: Kontrabass
Thomas Österheld: Bassklarinette
Christianskirche, Ottenser Marktplatz 6 und als stream am 30.5. ab 18 Uhr:
Fritz Hauser & TonArt Ensemble

18. Oktober 2020 / Faktor / 20:00 Uhr
Max Brauer Allee 229, 22769 Hamburg
Im Rahmen von Blurred Edges – Festival für Aktuelle Musik
Fritz Hauser hat mit seinen Solo-Projekten „neue Räume in der Perkussionsmusik geöffnet“ und einen wichtigen Schritt zur Entwicklung des Schlagzeugs von Rhythmusgerät zum eigenständigen Instrument vollzogen. ( Kunzler )
D I S D A N C E
Mitte April 2020, im Corona Lockdown, begannen das TonArt Ensemble und die Tänzerin Nicoleta Demian aus Cluj in Rumänien online zu experimentieren, zu proben und im Juni das aufzunehmen, was sie bis dahin gefunden hatten.
Ein Projekt des Online Musicking Call Mai / Juni 2020 des Verbands für aktuelle Musik Hamburg,
gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Weitere Projekte: https://www.vamh.de/index.php?what=online&year=2020&month=06
BOX FULL OF WAVES # 3
Initiiert und organisiert von Andrew Levine am 25. 5. 2020 im Faktor, Hamburg.
Bahar Roshanai und TonArt Ensemble
Foto: Bahar Roshanai
KLANGLINIEN
SICHTBAR GEMACHTE MUSIK
Sonntag 9. 2. 2020 20:00
Hochschule für Musik und Theater, Multifunktionsstudio
Eintritt frei
Das TonArt Ensemble Hamburg improvisiert zu Bildern von Bahar Roshanai.
Als Pianistin und Sängerin ausgebildet versteht die Künstlerin ihre
Werke weniger als visuelle, sondern vielmehr als akustische Kompositionen.
Alltagsgeräusche und Stille, Klänge und Musik sind der Ursprung
dieser „Klangabdrücke“, die durch das TonArt-Ensemble erneut zum
Klingen gebracht werden.
TonArt Ensemble: Georgia Hoppe – Waldzither, Klarinette / Daria Iossifova – Toy Piano, Melodica / Nicola Kruse – Violine / Sven Uber – Violine / Manfred Stahnke – Viola / Krischa Weber – Violoncello

Karo Shopping Music: Die Letzte 21.12.2019
Große Improvisations-Revue mit vielen Gästen aus x Jahren
Extra lang: 15 – 17 Uhr
Eintritt frei
FARBWERKE M6 KONTERKARO
Hamburg Marktstr.6 U Feldstr. oder Messehallen
Karo Shopping Music
– die vorletzte –
Sa 16. November 2019 15:00 – 15:30
Rotation spatiale

Die KontraAltklarinette* muß, der Kontrabaß könnte, das Akkordeon kann nicht in der Bohlen-Pierce* Stimmung spielen. Das wird herrliche Schwebungen ergeben. Die „Stachelfüßler“, Kb und KaKl müssen stehen, das Akkordeon muß sitzen und wird zum Polipoden (Vielfüßler). So können sich alle drei drehen. Das wird einen makroskopischen Leslie-Klang ergeben.
*https://de.wikipedia.org/wiki/Bohlen-Pierce-Skala
Wir danken Prof. Georg Hajdu, Musikhochschule Hamburg und Nora Müller für die zur Verfügungstellung der KontraAltklarinette.
Goran Lazarevic Akkordeon
Thomas Niese Kontrabass
Georgia Hoppe KontraAltKlarinette
Eintritt frei
FARBWERKE M6 KONTERKARO
Hamburg Marktstr.6 U Feldstr. oder Messehallen
Die letzte Karo Shopping Music findet am 21. Dez 2019 von 15:00 bis 16:00 Uhr mit Überraschungsgästen statt. Zu sehen gibt es eine ksm-Dokumentation.
Meet the Blue
27. Oktober 2019, 17 Uhr
Schlosssaal im Oldenburger Schloss, Schlossplatz 1, 26122 Oldenburg
Konzert mit dem Blue Screen Ensemble

Mit dem gemeinsamem Auftritt von TonArt und BlueScreen, der inklusiven Impro-Band des Blauschimmel Ateliers Oldenburg, setzt Blauschimmel das langfristig angelegte Projekt „Begegnungen“ fort, dessen Ziel es ist, Begegnungen musikalischer Art anzustoßen, bei denen Fragen von Einschränkungen keine Rolle spielen.
Das Treffen der beiden Ensembles auf der Bühne im Schlosssaal vor einem großen Publikum verspricht ein spannendes und mitreißendes Zusammenspiel.
Das Projekt wird gefördert von der Aktion Mensch und Klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest. Eintritt: Spende
Das BlueScreen Ensemble ist ein inklusives improvisierendes und experimentelles Laien-Musik-Ensemble, welches seit 20 Jahren existiert. Unter der Leitung von Jochen Fried hat es sich in der Oldenburger Kulturlandschaft einen festen Platz erspielt. Das Ensemble ist inklusiv von Anfang an – und es ist einzigartig in ganz Deutschland.
Eine Fortsetzung dieser Zusammenarbeit wird es am 21.1.2020 in Hamburg geben.


Karo Shopping Music
Sa 15. Juni 2019
15:00 – 15:30
Windspielerei

Was immer der Wind bzw. die Intuition herbei wehen mag,
ob schräge Harmonien, ob kitschige Melodiefetzen, ob ein Rascheln:
wir lassen uns darauf ein.
Stefan Goreiski Akkordeon & Georgia Hoppe Sopransaxophon

Die Musik des Berliners Philipp Gerschlauer (mikrotonales Saxophon) beruht auf der Verbindung von Mikrotonalität und Jazz. Dabei teilt er die Oktave in 128 Töne anhand der achten Oktave der Obertonreihe. Mit einer von ihm entwickelten Grifftabelle kann er über 650 Mikrointervalle auf dem Saxophon darstellen. Er zählt heute zu den führenden mikrotonalen Saxophonisten weltweit. Bei blurred edges trifft er auf das improvisierende TonArt Ensemble, welches sich schon in diversen Projekten mit Mikrotönen befasst hat.
Der Moment: 30 Jahre TonArt

Festival des TonArt Ensembles im April 2019
- 5. April 20.00 Uhr: Grosser Improvisationsabend
Forum der Musikhochschule. Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg, Eintritt frei - 6. April 20.00 Uhr: Fred Frith & TonArt Ensemble
Westwerk, Admiralitätstraße 74, 20459 Hamburg € 15/10 http://www.westwerk.org - 10. April 20.00 Uhr: Revue mit musikalischen WegbegleiterInnen
Alfred Schnittke Akademie, Max Brauer Allee 24, 22765 Hamburg € 10/7
Wir freuen uns sehr über unseren runden Geburtstag und haben ihn mit drei sehr unterschiedlichen Konzerten gefeiert:
In der Musikhochschule mit Studenten und Gästen zur Verabschiedung von Manfred Stahnke in Zusammenarbeit mit Georg Hajdu ZM4 (Zentrum für Mikrotonale Musik und Multimedia) und Vlatko Kucan SPIIC (Studio für polystilistische Improvisation und interdisziplinären Crossover) spielen; das war eine spannende Mischung aus Erfahrung und Neugierde, auch aus Ernsthaftigkeit und Leichtsinn… Auf jeden Fall ein generationsübergreifender Austausch über die Möglichkeiten und die Bedeutung improvisierter Musik.

Das Konzert mit Fred Frith im ausverkauften Westwerk war ein voller Erfolg, die zwei intensiven Probentage davor führten uns zu einem musikalisch und atmosphärisch sehr gelungenen Auftritt. Ein kommunikativer und festlicher Höhepunkt unseres Jubiläums mit einem besonderen Gast. http://www.fredfrith.com

Und schließlich erwiesen wir der Hamburger Impro-Szene unsere Referenz, indem wir viele unserer KollegInnen, die bei unseren Projekten der letzten Jahre mitwirkten, zu einem abwechslungsreichen Abend einluden: von vielen kleinen ( Spontan- ) Formationen und kurzen Stücken bis zum großen Ensemble.

Mit: Luise Determann (guitar), Vlatko Kučan (reeds), Birgit Ulher (trumpet),
Jan Feddersen (piano), Goran Lazarević (akkordeon), Moxi Beidenegl (vocal),
Dirk Achim Dhonau (percussion), Mauretta Heinzelmann (trombone)
Ohne diese Gemeinschaft und ohne die anderen Initiativen wäre die freie Musik in Hamburg undenkbar.
An dieser Stelle geht auch unser Dank an die Hamburger Kulturbehörde, die unsere Arbeit in diesen 30 Jahren anhaltend gefördert hat.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.